Logo van der Meer breakbulk logistiks
press breakbulk logistiks career breakbulk logistiks
home breakbulk logistiks beratung breakbulk logistiks schulung breakbulk logistiks herunterladen breakbulk logistiks referenzen breakbulk logistiks glossar breakbulk logistiks
breakbulk logistics

Inhalte des Seminars Breakbulk

1 Einführung Schwertransporte, Branchen und unteilbare Ladung
1.1 Definition von Schwer- und Grossraumtransport
1.2 Verschiedene Branchen und Industrien
1.3 Glossar Schwertransport - Wie man Speditionen findet
1.4 Das Konzept der unteilbaren Ladung - die grundlegenden Regeln
1.5 Einführung Projektfracht und Schwerpunkte
1.6 Einführung in Stabilität und Grundabmessungen des Transports
1.7 Erklärung von Schwer- und Großraumtransporte in Lieferketten
1.8 Statische und rollende Schwergüter - der Unterschied
1.9 Einschränkungen auf dem aktuellen Markt – Lkw-Fahrer
1.10 Schwertransporte in verschiedenen Branchen - Gemeinsamkeiten
1.11 Spediteur gegenüber Frachtführer, 1PL bis 4PL
1.12 Multimodale Lösungen für Schwertransporte

2 Transportrecht und Genehmigungen für Schwertransporte in Deutschland
2.1 Lenk- und Ruhezeiten - Risiken für Schwer- und Großraumtransporte
2.2 Straßenverkehrszulassungsordnung Deutschland (StVZO 2023)
2.3 Grundlegende Gesetze für Schwertransporte in Deutschland
2.4 Genehmigungen gemäß § 70 StVZO
2.5 Genehmigungen gemäß § 29 & § 46
2.6 Beispielanfrage für Genehmigung nach § 29
2.7 Kostenberechnung neues Genehmigungssystem StVO 2020-2023
2.8 Verordnung RGST 2020, BF4, BF3+, Hilfspolizei, Polizei
2.9 Verzögerungen und Risiken während des Schwertransports
2.10 Genehmigungen, Anforderungen und Glossar
2.11 Gemeinsame Tarife für Begleitfahrzeuge und Verkehrslenkende Maßnahmen
2.12 Planung von Schwer- und Großraumtransporte - Risiken minimieren
2.13 Polizeibegleitung und Ersatz durch Privatbegleitfirmen (BF4)
2.14 Regelungspläne für Brücken- und Tunnelüberfahrten (neu 2024)
2.15 StTbV – Beleihenden -Begleitregelungen 2024 polizeiliche Anforderung (neu 2024)

3 Genehmigungen für Schwer- und Großraumtransporte in Europa
3.0 Genehmigungen und Schwer- und Großraumtransporte - Bosnien und Herzegowina
3.1 Genehmigungen und Schwer- und Großraumtransporte - Kroatien
3.2 Genehmigungen und Schwer- und Großraumtransporte - Tschechische Republik
3.3 Genehmigungen und Schwer- und Großraumtransporte - Dänemark
3.4 Genehmigungen und Schwer- und Großraumtransporte - Estland
3.5 Genehmigungen und Schwer- und Großraumtransporte - Frankreich
3.6 Genehmigungen und Schwer- und Großraumtransporte - Finnland
3.7 Genehmigungen und Schwer- und Großraumtransporte - Deutschland
3.8 Genehmigungen und Schwer- und Großraumtransporte - Griechenland
3.9 Genehmigungen und Schwer- und Großraumtransporte - Großbritannien
3.10 Genehmigungen und Schwer- und Großraumtransporte - Ungarn
3.11 Genehmigungen und Schwer- und Großraumtransporte - Irland
3.12 Genehmigungen und Schwer- und Großraumtransporte - Italien
3.13 Genehmigungen und Schwer- und Großraumtransporte - Lettland
3.14 Genehmigungen und Schwer- und Großraumtransporte - Luxemburg
3.15 Genehmigungen und Schwer- und Großraumtransporte - Litauen
3.16 Genehmigungen und Schwer- und Großraumtransporte - Montenegro
3.17 Genehmigungen und Schwer- und Großraumtransporte - Niederlande
3.18 Genehmigungen und Schwer- und Großraumtransporte - Norwegen
3.19 Genehmigungen und Schwer- und Großraumtransporte - Polen
3.20 Genehmigungen und Schwer- und Großraumtransporte - Rumänien
3.21 Genehmigungen und Schwer- und Großraumtransporte - Slowakei
3.22 Genehmigungen und Schwer- und Großraumtransporte - Serbien
3.23 Genehmigungen und Schwer- und Großraumtransporte - Slowenien
3.24 Genehmigungen und Schwer- und Großraumtransporte - Schweden
3.25 Genehmigungen und Schwer- und Großraumtransporte - Spanien
3.26 Genehmigungen und Schwer- und Großraumtransporte - Schweiz
3.27 Genehmigungen und Schwer- und Großraumtransporte - Ukraine
3.28 Kabotage Bestimmungen Europa + Beispiele
3.29 Probleme bei grenzüberschreitenden Schwer- und Großraumtransporte Transporten

4 Lkw-Typen, Achslastberechnungen
4.1 Grundlagen des Schwerlast LKW – tragen und oder Ladung ziehen
4.2 Maximale Abmessungen und Tonnage - Europäische Länder
4.3 Berechnung von Achslasten - die Grundlagen
4.4 Traktorsattel und Königszapfen - Unterschied zu Standard-Lkw
4.5 Sattelzug-Einheiten für Schwertransporte, 120-150-250-350 Tonnen
4.6 Unterschied zwischen technischer und genehmigter Nutzlast
4.7 Anhängerachstechnologie und Nutzlastkapazität
4.8 Klassische Achsen - Luft- und Hydrauliksysteme
4.9 Neue Achstechnologie - Pendel X
4.10 Luft- und Hydraulikaufhängung - Basisunterschiede
4.11 Berechnung der Nutzlast verschiedener Lkw-Kombinationen
4.12 Megatrailer & Flachbett-Lkw
4.13 Semitieflader & Tieflader – vor- und nachtteile
4.14 Besondere Verwendung von Semitiefladern für Erdbewegungsmaschinen.
4.15 In-Loader und SchrägLader
4.16 Genehmigungspflichtige Schwerlast Konfigurationen
4.17 Tieflader mit Baggerbrücken, Kesselbrücken, Flachbettbrücke
4.18 Tieflader mit intercept dolly
4.19 Spezialtieflader für hohe und schräge Ladung
4.20 Modulare Systemfahrzeuge - K25 Scheurle
4.21 Aufbau von Schwerlast LKW basierend auf Modulen
4.22 SPMT - Selbstfahrende modulare Transporteinheit
4.23 HIAB-Trucks, Lkw-Kran
4.24 Turmadapter Kombinationen mit Drehschemel
4.25 Rotorblattfahrzeuge, Super Wing Carrier
4.26 Rotorblattfahrzeuge, 3 x Bladelifter Famonville, Goldhofer und Scheuerle
4.27 Rotorblattfahrzeuge, Goldhover und Nooteboom Dolly-System
4.28 Bergprojekte, Zugmaschinen
4.29 Tieflader mit Kesselbrücken
4.30 Berechnung der Höhe der Ladefläche basierend auf Rädergroße
4.31 Stabilitätsregeln - Faustregeln
4.32 Stabilitätsregeln - Beispiel für umgekippte Ladung
4.33 VLM, Verkehrslenkungsmaßnahmen

5 Ladungssicherung und Beispiele Unfälle
5.1 Haftung und Verantwortung für die Ladungssicherung
5.2 Rechtliche und Konsequenzen
5.3 Kräfte während des Transports - Grundlagen
5.4 Newton, Massenkraft, Geschwindigkeit und kinetische Energie
5.5 Statische und gleitende Reibung
5.6 Reibungskoeffizient
5.7 Vorspannung, Handkraft und Zurrkraft
5.8 Etiketten und Zertifikate
5.9 Schwerlastketten
5.10 Prinzip der Ladungssicherung
5.11 Zurrpunkte am Fahrzeug
5.12 Verdrehung und vertikale Schwingungen verursachte Kraft
5.13 Formschlüssige Ladungssicherung
5.14 Kraftschlüssige Ladungssicherung - durch Reibung
5.15 Direkte Verzurrung - schwere Ladung
5.16 Freistehende Ladung
5.17 Kombinierte Ladungssicherung - Maschinen
5.18 Zurrgurte und Ketten
5.19 K-Faktor und instabile Ladung - Kippgefahr
5.20 Berechnung der Kräfte zur Sicherung schwerer Lasten
5.21 3-Ketten-Problem
5.22 Beispiel für die Sicherung eines 24T Baggers
5.23 Beispiel ordnungsgemäße Sicherung - Windkraft
5.24 Unfälle aufgrund unzureichender Ladungssicherung

6 Krantechnologie, Lastberechnung und Einsatz
6.1 Krantechnologie, Raupenkräne, Teleskopkräne
6.2 Kapazitätsberechnung in LKW-Kran und Mobilkran
6.3 Hersteller & Glossar Krantypen
6.4 Teleskopkranmodelle
6.5 Raupenkranmodelle - Vorteile
6.6 Tarifstruktur für Teleskopkräne
6.7 Mobilisierungsberechnung – Raupenkräne
6.8 Unterschiedliche Kransätze in ganz Europa
6.9 Arbeiten mit Krantabellen
6.10 Projektberechnung für Binnenschiffe, entladen mit Teleskopkran
6.11 Projektberechnung für Lkw, entladen mit Teleskopkran
6.12 Liftstudien
6.13 Einfluss von Wind und Bodendruck
6.14 Heben – wie man eine Last stabil hebt – Schwerpunkte
6.15 Industrielle Umzüge – spezielle Kräne, hydraulische Portale und Hebewerkzeuge

7 Seefracht, Binnenschiffe, Stückgut, Incoterms & Hafenabwicklung
7.1 Incoterms Seefracht – Risiken und Kosten
7.2 Art der Fracht – rollend und statisch
7.3 RoRo-Heavy Lift und Breakbulk
7.4 Containerisierte Fracht (FCL) – Flatracks
7.5 Breakbulk auf Containerschiffen
7.6 Projektfracht, besondere Behandlung
7.7 Linien- und Trampschifffahrt
7.8 Schiffstypen – Klassifizierung der Tragfähigkeit
7.9 RoRo-Schiffe
7.10 Mehrzweckschiffe
7.11 Seefrachtkosten berechnen
7.12 Zuschläge, MARPOL, IMO 2020
7.13 BAF, CAF, PCS, ISPS, THC, HWC, PSS
7.14 LWS, LSS, ERS, PSS
7.15 Marktsituation West – Osthandelsrouten
7.16 Konnossement
7.17 Berechnung der Zurrkapazität – Ladungssicherung
7.18 Akkreditiv (LC)
7.19 Haftung (hague visby rules)
7.20 Versicherung
7.21 Solas
7.22 Zurren, sichern & schweißen
7.23 Bewegung auf See - Sechs Freiheitsgrade
7.24 Ladeplan erstellen
7.25 Hafenbetrieb und Umladen
7.26 Binnenschiffe, Schiffstypen
7.27 Wasserstraßen in Europa
7.28 Hafenabwicklung

8 Verhandlung Logistikprojekte, Haftung, Berechnung und Verträge
8.1 Berechnung von Schwertransporten – Grundregeln
8.2 Allgemeine Bedingungen für Schwertransporte - Beispiele
8.3 Preise vereinbaren und Transport bestätigen - Vertrag
8.4 Was transportiert werden soll – Ladungsdetails und Stabilität
8.5 Wie transportiert werden soll – Lkw-Details und Technik
8.6 Wann transportiert werden soll – Zeitplan und Feiertage
8.7 Transportbeschränkungen – Streckenüberprüfung und Genehmigungen
8.8 Zusätzliche Kosten – wie damit umgehen
8.9 Unerwartete Kosten in der Lieferkette – Warte- und Lagerkosten
8.10 Kosten für VLM, Escort und Polizei – berechnen
8.11 Verhandlung –Verlader und Spediteure
8.12 Definition von Single-Source-Situationen
8.13 Umgang mit Single-Source
8.14 Wie man eine einzige Quelle – single Source - verhindert
8.15 Einzelquelle – Since source - Geschäftsfälle
8.16 Erfolgreiche Angebote machen
8.17 Verhandlungen und Vereinbarungen
8.18 Missverständnisse und Fallstricke bei Angeboten
8.19 Tipps und Tricks für Verhandlungen
8.20 Kommunikation während der Verhandlungen
8.21 Verspäteten in Lieferungen - Lieferfristverspätung
8.22 Strafen, verspätete Lieferungen – Haftung der Frachtführer
8.23 Unterschiede in den CMR-Bedingungen, HGB, ADSP
8.24 Haftung des Frachtführers: Höhere Gewalt und rechtswidriges Handeln
8.25 CMR – Ansprüche und Maßnahmen
8.26 Die Rolle der Verpackung in der CMR
8.27 Verlust oder beschädigte Fracht - Haftung der Frachtführer
8.28 Allgemeine Deutsche Spediteurbedingungen, ADSP
8.29 Handelsgesetzbuch (HGB)
8.30 Wichtigste Punkte in einem Vertrag
8.31 Wie man Verträge wasserdicht macht
8.32 Tariftabellen und andere Anhänge
8.33 Einzeltransportberechnungen – Berechnungen basierend auf einem Transport
8.34 Projektberechnungen – mehrere Transporte - Kombinationen
8.35 Berechnungen für Hafenumschlag, Binnenschifffahrt und Seefracht.
8.36 Lkw-Kostenberechnungen – Kostpreis
8.37 Kraftstoffzuschlag – Berechnen Sie den Zuschlag für jede Modalität

 

Xing Bouwe van der Meer Linked in Bouwe van der Meer

Twitter Bouwe van der Meer Youtube Bouwe van der Meer

Office

Rozenbergswijk 21 8411 KN JUBBEGA
The Netherlands
Phone: +31 6 46 84 23 31

info@breakbulk-logistics.com

Other Websites

Interim-xl.de
Interim-xl.com
Breakbulk-logisics.com
Vandermeer-advies.nl

Other links

Tender Consultancy
Schwertransport Schulung
Schwertransport Seminar
Ihr Einkaufsberater